
Fraueneishockey wird in der Schweiz immer populärer. Trotzdem kennt, ausser der feste Fraueneishockey-Verfolger, kaum einer unsere Swiss Women‘s Hockey League. In 4 Ligen verteilt, treten 49 Frauen-Teams aus allen Regionen der Schweiz während der Meisterschaft gegeneinander an. Die Women‘s League, welche früher Swiss Women‘s Hockey League A (kurz SWHL A) genannt wurde, ist die höchste Frauen-Liga in der Schweiz.
Die unteren Ligen werden SWHL B, SWHL C, und SWHL D genannt. Die SWHL B, C und D gehören dem Amateursport (Regio League) an. Mädchen ab 12 Jahren dürfen bereits in der SWHL B und SWHL C eingesetzt werden. Ab ihrem 15. Geburtstag ist dann sogar schon die Teilnahme am Spielbetrieb der höchsten Frauen-Liga erlaubt. Mädchen können sich neben den Frauen-Ligen auch in der Nationalmannschaft versuchen. Schon ab 11 Jahren ist eine Qualifikation für die U14 möglich. Schon in diesem jungen Alter bestreiten die Nationalteams internationale Turniere, welche für die Mädchen eine sehr tolle Erfahrung sind.
6 Teams kämpfen in der Women‘s League, der höchsten Frauen-Liga jedes Jahr um den Schweizermeister-Titel. Dabei gibt es lediglich 10 Spiele in der Regular Season, in welcher alle Teams zweimal gegeneinander spielen. Danach kommt es zur sogenannten «Masterround», in der wieder jedes Team 10 Spiele absolviert, unter Mitnahme der Hälfte der Punkte aus der Regular Season. Nach diesen 20 Spielen kommt es zu den Playoffs. Die Teams vom 1.–4. Platz spielen in Best-of-Five-Serien ein Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale. Die beiden Schlusslichter der Tabelle qualifizieren sich nicht für die Playoffs, sondern treten auch in einer Best-of-Five-Serie gegeneinander an. In dieser Serie wird der Teilnehmer der Relegation ermittelt, der dann dem Meister aus der SWHL B gegenübersteht und gegen einen Abstieg kämpfen muss.
Nebst dem, dass es in den obersten 2 Frauen-Ligen, wie auch in den höchsten Männer-Ligen nur eine Gruppe gibt, sind die 12 Teams aus der SWHL C in 2 Gruppen aufgeteilt. Die 21 Teams der SWHL D sind in 3 Gruppen aufgeteilt und spielen so normale Meisterschaften.
Neben dem Liga-Alltag gibt es wie bei den Männern auch bei den Frauen einen Cup-Modus. Zu diesem Modus sind alle Frauenteams aus der Swiss Womens Hockey League eingeladen. Zuerst werden 3 Vorrunden gespielt, wobei die Teams aus den höheren Ligen am Anfang noch Freilose erteilt bekommen. Nach den 3 Runden kommt es zu Viertelfinalbegegnungen, in welchen die Halbfinalisten ausgespielt werden. Die 4 Halbfinalisten treffen sich später an einem Finalwochenende an einem ausgewählten Standort. Am Samstag finden die Halbfinals statt und am Sonntag das Spiel um Platz 3 und das Finale. Der Schweizer-Eishockeyverband möchte mit diesem Finalwochenende einen jährlichen Event für das Fraueneishockey schaffen.

SWHL A (6 Teams)
EV Bomo Thun
HC Ladies Lugano
Neuchâtel Hockey Academy
SC Reinach
SC Weinfelden Ladies
ZSC Lions
SWHL B (10 Teams)
EC Wil EHC Bassersdorf
EHC Kreuzlingen-Konstanz
EHC Zunzgen-Sissach
EHC Sursee
GCK Lions
Brandis-Juniors
HC Fribourg Ladies
SC Langenthal
SC Rapperswil-Jona Lady Lakers
SWHL C (12 Teams)
Gruppe 1
HCAP Girls C
HC Wisle Ladies
HC Eisbären St. Gallen Queens
Hockey Chicas Engiadina
EHC Wallisellen
EHC Basel Ladies
Gruppe 2
HC Tramelan Ladies
HC Sierre
Lausanne HC Féminin
HC Saint-Imier
Neuchâtel Hockey Academy 1999
HC La Chaux-de-Fonds Féminin
SWHL D (21 Teams)
Gruppe 1
EHC Urdorf
SC Weinfelden Ladies
SC Celerina
EHC Schaffhausen
ZSC Lions
HCAP Girls D
Rapperswil-Jona Lakers
Gruppe 2
EHC Post Bern Damen
Dragon Queens
DHC Lyss
HC Luzern
EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz
EHC Schwarzenburg Ladies
HC Ajoie Les Panthèrs
Gruppe 3
Ass. Genève-Servette Hockey Club Féminin
Forward-Morges Féminin
HC Prilly Black Panthers Féminin
CP Fleurier
CP Meyrin
HC Vallorbe
Neuchâtel Hockey Academy 1999
Kommentar schreiben